Unfall mit Elektroauto | Infos vom KFZ Gutachter

Unfall mit Elektroauto: 5 entscheidende Fakten, die du kennen musst

Welche Besonderheiten sind zu beachten?

Ein Unfall mit dem Elektroauto stellt nicht nur Fahrer, sondern auch Werkstätten, Versicherungen und Gutachter vor besondere Herausforderungen. Denn Unfallschäden bei Elektrofahrzeugen betreffen nicht nur Karosserie und Mechanik, sondern vor allem die Hochvolt-Technik – ein sensibles, sicherheitskritisches System.

Als erfahrene Gutachter für E-Autos wissen Markus & Clemens, worauf es bei der Bewertung ankommt – damit du als Halter eines E-Fahrzeugs rechtlich abgesichert bist und keine Ansprüche verlierst.

1. Warum ein Unfall mit Elektroauto besonders ist

Elektrofahrzeuge unterscheiden sich im Aufbau stark von klassischen Verbrennern. Ein einfaches Standard-Gutachten reicht hier nicht aus – es braucht spezielles Know-how und technisches Verständnis für die Elektromobilität.

Bei einem Unfall müssen z. B. folgende Punkte besonders geprüft werden:

  • Hochvolt-Batterie auf Schäden prüfen
  • Elektronische Steuergeräte auf Funktion testen
  • Brand- und Stromschlagrisiken ausschließen
  • Fachgerechte Entladung / Sicherung bei Bergung und Reparatur

2. Welche Schäden sind bei E-Autos besonders kritisch?

Neben der Karosserie sind insbesondere diese Komponenten bei einem Unfall mit Elektroauto relevant – solche Schäden sind für Laien oft nicht erkennbar – ein Gutachter mit E-Auto-Kompetenz ist hier entscheidend:

01

Batterieeinheit:

Teuer, empfindlich, sicherheitsrelevant

02

Hochvoltleitungen:

Können beschädigt oder unsichtbar angekratzt sein

03

Ladetechnik & Steuereinheit:

Bei Überspannung oder Aufprall betroffen

04

Fahrwerkskomponenten:

Bei Unterbodenaufprall

3. Unfall mit Elektrofahrzeug:
Vermeide teure Fehler – lass die Batterie fachgerecht prüfen

Warum das wichtig ist:
Nach einem Unfall mit einem Elektroauto darfst du die Hochvolt-Batterie niemals unterschätzen. Auch wenn äußerlich kaum Schaden sichtbar ist, können im Inneren unsichtbare Defekte vorliegen – mit Folgen für Sicherheit und Restwert.

Tipp:
Lass das Fahrzeug immer von einem zertifizierten Gutachter für E-Fahrzeuge prüfen, bevor du es weiter nutzt oder der Versicherung eine Einschätzung übermittelst. Nur so sicherst du dir deine vollen Ansprüche – und vermeidest spätere Überraschungen.

4. Wird das E-Auto nach einem Unfall schneller zum Totalschaden?

Da viele Komponenten – insbesondere die Batterie – sehr teuer sind, kann ein Unfall schneller wirtschaftlich kritisch werden. Ein Gutachten muss daher genau abwägen zwischen:

  • Reparaturkosten
  • Wiederbeschaffungswert
  • Restwert und Nutzungsausfall

Die 130-Prozent-Regelung kann unter Umständen eine Reparatur trotz Totalschaden ermöglichen – wir beraten dich hierzu transparent und neutral.

5. Warum du dein E-Auto Gutachten nicht der Versicherung überlassen solltest

Versicherungen arbeiten oft mit eigenen Partnerbetrieben. Bei einem Unfall mit Elektroauto empfiehlt es sich jedoch, einen unabhängigen Sachverständigen wie Markus & Clemens einzuschalten – für eine faire, technisch fundierte Bewertung ohne Interessenskonflikte.

Unfall mit E-Auto?

Hol dir dein Gutachten vom Spezialisten – jetzt Termin vereinbaren!

FAQ: Unfall mit Elektroauto – häufige Fragen

Ein Unfall mit einem Elektrofahrzeug wirft oft ganz neue Fragen auf – von der Batteriesicherheit über die Rolle der Versicherung bis hin zur Gutachtenerstellung. Damit du schnell Klarheit bekommst, beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um Unfallschäden bei E-Autos und das passende Gutachten.

Nach einem Unfall muss die Hochvolt-Batterie von einem speziell geschulten Gutachter oder Techniker geprüft werden. Schon kleinste äußere Verformungen oder interne Beschädigungen können zu einem erhöhten Risiko von Überhitzung, Brand oder chemischen Reaktionen führen. Die Sicherheit steht an erster Stelle – daher wird auch geprüft, ob die Batterie abgeschaltet oder ersetzt werden muss.

Nein. Für Reparaturen an Elektrofahrzeugen sind besondere Qualifikationen erforderlich. Nur Werkstätten mit entsprechend geschultem Hochvolt-Personal dürfen Arbeiten an E-Autos durchführen. Zusätzlich müssen spezielle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, z. B. isoliertes Werkzeug, Schutzkleidung und abgesicherte Arbeitsbereiche.

Wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt bist, übernimmt in der Regel die gegnerische Versicherung die Kosten für das Gutachten – auch bei einem E-Auto. Du hast in diesem Fall das Recht, einen unabhängigen Gutachter deiner Wahl zu beauftragen. Bei einem selbst verschuldeten Unfall hängt die Kostenübernahme von deinem Versicherungsvertrag ab.

Ein beschädigtes E-Fahrzeug kann ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko darstellen. Durch defekte Hochvolt-Komponenten besteht die Gefahr von Stromschlägen, Kurzschlüssen oder sogar Bränden. Deshalb darf ein beschädigtes Elektroauto nur von geschultem Personal abgeschaltet und bewegt werden.

Im Idealfall nur, wenn ein zertifizierter Sachverständiger das Fahrzeug technisch freigibt. Oft sind Schäden an Batterie, Kabeln oder Steuergeräten nicht direkt sichtbar – eine Weiterfahrt ohne Freigabe kann riskant sein. Im Zweifelsfall sollte das Fahrzeug abgeschleppt und geprüft werden.

Ja, oftmals schon. Selbst bei scheinbar geringfügigen Unfällen können versteckte Schäden an der Hochvolt-Technik entstehen. Ein qualifiziertes Gutachten sichert dir nicht nur deine Ansprüche, sondern schützt dich auch vor Sicherheitsrisiken oder teuren Spätfolgen.

Ein Gutachten für ein E-Auto kann in der Regel innerhalb von 24–48 Stunden erstellt werden – abhängig vom Schadenumfang. In dringenden Fällen bieten Markus & Clemens auch Express-Termine oder Vor-Ort-Services mit sofortiger Ersteinschätzung an.

Zusätzlich zur klassischen Karosserie- und Schadensanalyse beinhaltet ein Gutachten für Elektroautos die Prüfung und Bewertung von Hochvolt-Batterie, Steuerungseinheiten, Ladesystem und Verkabelung. Das erfordert spezielle Technik, Fachwissen und Zertifizierungen.

Ja – sofern du einen Nutzungsausfall hast (z. B. weil dein E-Auto fahruntauglich ist), ist ein Ersatzfahrzeug Teil der regulären Schadenregulierung. Die Kosten dafür werden in der Regel von der Versicherung des Unfallverursachers übernommen.

Markus & Clemens sind deutschlandweit für dich im Einsatz. Wir kommen direkt zu dir – ob nach Hause, zur Werkstatt oder an den Unfallort – und erstellen dein E-Auto-Gutachten vor Ort, schnell und rechtssicher.