Was tun beim Autounfall?

Wann brauchst du ein unabhängiges Gutachten?

Kurz und knapp erklärt

Warum ein unabhängiges Gutachten wichtig ist

Nach einem Unfall steht oft die Frage im Raum: Brauche ich ein Gutachten oder reicht ein Kostenvoranschlag? Die Versicherung des Unfallverursachers wird dir möglicherweise einen eigenen Gutachter vorschlagen – doch das ist nicht immer die beste Lösung. Hier erfährst du, wann es sich lohnt, einen unabhängigen Kfz-Gutachter einzuschalten.

Wann ist ein Kfz-Gutachten sinnvoll?

  • Der Schaden beträgt mehr als 750 €.
  • Dein Fahrzeug hat einen Totalschaden oder eine erhebliche Wertminderung.
  • Die Schuldfrage ist unklar und du willst dich absichern.
  • Die gegnerische Versicherung stellt einen eigenen Gutachter – und du möchtest eine neutrale Bewertung.

Wer bezahlt das Kfz-Gutachten?

  • Bei einem unverschuldeten Unfall muss die gegnerische Versicherung zahlen.
  • Bei selbstverschuldetem Unfall kannst du über deine Kaskoversicherung prüfen, ob die Kosten übernommen werden.
  • Bei Leasing- oder Firmenwagen ist oft ein Gutachten notwendig, um Ärger bei der Rückgabe zu vermeiden.

Was steht in einem Kfz-Gutachten?

  • Detaillierte Schadensdokumentation mit Fotos.
  • Einschätzung der Reparaturkosten.
  • Restwert, Wiederbeschaffungswert und Wertminderung.
  • Dauer der Reparatur und mögliche Nutzungsausfallentschädigung.

Warum ein unabhängiger Gutachter die bessere Wahl ist

  • Ein versicherungseigener Gutachter könnte den Schaden niedriger ansetzen, um Kosten zu sparen.
  • Ein unabhängiger Kfz-Gutachter bewertet den Schaden neutral und hilft dir, eine faire Entschädigung zu bekommen.
  • Falls die Versicherung die Zahlung kürzt, kannst du mit einem unabhängigen Gutachten gerichtlich vorgehen.

Fazit: Ein Gutachten sichert deine Ansprüche!

Wenn du dich nicht auf die Einschätzung der Versicherung verlassen möchtest, ist ein unabhängiges Kfz-Gutachten die beste Wahl. Es sorgt dafür, dass du den vollen Schadensersatz bekommst und keine unfaire Kürzung akzeptieren musst

10 Tipps für den richtigen Umgang mit einem unabhängigem KFZ Gutachten

01

Handle schnell

Je früher du einen Gutachter beauftragst, desto besser.

02

Lass dich nicht auf den Gutachter der Versicherung ein

Er handelt nicht in deinem Interesse.

03

Bestehe auf einen unabhängigen Gutachter

Das ist dein gutes Recht.

04

Dokumentiere den Schaden selbst mit Fotos

Zur Absicherung.

05

Klär die Kostenübernahme

In den meisten Fällen zahlt die Versicherung des Unfallverursachers.

06

Frag nach einer möglichen Wertminderung

Sie kann zusätzlich erstattet werden.

07

Repariere das Auto erst nach dem Gutachten

Sonst kann es Probleme mit der Versicherung geben.

08

Nutzungsausfall geltend machen

Falls dein Auto länger in der Werkstatt ist, steht dir oft eine Entschädigung zu.

09

Zweitgutachten einholen, wenn nötig

Falls das erste Gutachten fragwürdig erscheint.

10

Zieh einen Verkehrsrecht-Anwalt hinzu

Besonders bei Streitfällen mit der Versicherung.